Dachsanierung in Mülheim-an-der-Ruhr mit KfW-Fördermitteln

Auf einem Tisch liegt ein Solarpanel-Buch.

Sie möchten den Dachstuhl Ihres Dachs erneuern lassen? Dann sollten Sie nicht zögern und eine Förderung beantragen.

Im Auftrag des Bundes stellt die KfW Fördergelder für eine nachhaltige Dachsanierung bereit. Effizienzhaus-Fördermittel dienen zur Dämmung des Dachs, um Heizenergie zu sparen und effizienter zu nutzen. Bei den Fördergeldern handelt es sich lediglich um einen Beitrag zur Sanierung, nicht um eine vollständige Kostenübernahme.

Der Eigentümer des Hauses ist dazu verpflichtet, die Kostendifferenz für die Dachsanierung zu übernehmen.

Mit einem regelmäßigen Dachcheck größere Schäden vermeiden

Ist der Verbrauch von Heizenergie aus bisher ungeklärten Gründen angestiegen? Dies weist auf eine undichte Stellle im Mauerwerk oder im Dachstuhl hin.

Deshalb sollten Sie sowohl das Mauerwerk als auch den Dachstuhl in regelmäßigen Abständen auf Schäden durchchecken lassen. Oft entstehen Dachschäden durch Unwetter. Um Sturmschäden festzustellen, ist eine Begehung des Dachstuhls notwendig. Wenn Sie anschließend den Dachstuhl erneuern lassen, können Sie die KfW-Fördermittel beziehen. So müssen Sie die Sanierung nicht vollständig selbst finanzieren.

Besonders für Inhaber von alten, unzureichend gedämmten Häusern ist die Dachsanierung in Mülheim-an-der-Ruhr in Nordrhein-Westfalen eine gute Möglichkeit, das Dach nachhaltig zu isolieren und so schon mittelfristig Ihre Heizkosten zu senken.

Dachsanierung Preise Mülheim-an-der-Ruhr

Wohnfläche erweitern durch den Dachstuhlausbau

Benötigen Sie eine größere Wohnfläche, sollten Sie erwägen, den Dachstuhl auszubauen und Dachsanierungsförderungen beantragen, um den eigenen Anteil an den anfallenden Kosten zu reduzieren.

Zu Beginn müssen Sie dabei die Kosten für die Dachsanierung in Mülheim-an-der-Ruhr bestimmen.

Dafür sollten Sie mehrere Fachbetriebe in der Umgebung kontaktieren. Um den Dachstuhl sanieren und ausbauen zu lassen, sollten Sie die Firma mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis wählen.

Förderung der KfW

Ein Kriterium für die Förderung energetischer Sanierungen ist, dass damit die Klasse Effizienzhaus 85 oder Denkmal erreicht wird. Zuschüsse zur Dämmung können sowohl private Personen als auch Körperschaften, Unternehmen und Einrichtungen erhalten. Für die Bewilligung von Zuschüssen ist ein zweckgebundener KfW-Kredit aufzunehmen, welcher ausschließlich neue Projekte finanziert.

Ein Kredit für die Dachsanierung in Mülheim-an-der-Ruhr versichert, dass die finanzielle Belastung für den Hausbesitzer nicht zu dessen Insolvenz führt. Die Zinserhebung der KfW ist wesentlich niedriger als bei Krediten der Privatinstitute.

 

Annuitätendarlehen der Kreditbank für Wiederaufbau

Die Zinsbindung ist für zehn Jahre garantiert. Erst ab dem zweiten Tilgungsjahr werden Annuitäten fällig, die bis zur Schlussrate in gleicher Höhe bleiben. Im ersten Jahr zahlen Sie also erstmal nur die Zinsen des Darlehens. Die Fördergelder verringern die Kosten für die Dachsanierung. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass man die Möglichkeit hat, nur die Zinsen zu zahlen, und dass bei dieser Darlehensvariante mit der Schlussrate dann der volle Darlehensbetrag fällig wird.

Bei dem Annuitätendarlehen profitieren Sie von einer Höchstlaufzeit von maximal 30 Jahren und eine tilgungsfreien Anlaufzeit von maximal fünf Jahren. Die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) hilft Ihnen, den Kredit mit der passenden Höhe und Laufzeit zu finden.

Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten

Zu welchem Zeitpunkt sollte man einen Polybauer der Fachrichtung Dachdecken beauftragen?

Es gibt unterschiedliche Gründe, aus welchem Grund man einen Dachdecker beauftragen sollte. Z. B., wenn das Dach eines Hauses demoliert ist oder undicht, wenn es Zeichen für Schimmelbildung gibt oder wenn das Dach repariert oder erneuert werden muss.

Was sind die Aufgaben eines Dachdeckers?

Ein Polybauer der Fachrichtung Dachdecken ist ein Profi für alle Tätigkeiten am Dach eines Hauses. Er ist für die Instandsetzung und den Neubau von Dächern aller Art zuständig und kümmert sich um die Dachabdichtung, die Dachentwässerung sowie den Dachaufbau. Polybauer der Fachrichtung Dachdecken arbeiten meistens auch mit verschiedenartigen Dachmaterialien wie Dachschindeln, Dachziegeln, Dachpappe oder Bitumen.

Auf welche Weise finde ich einen guten Dachdecker?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um einen guten Dachdecker zu finden. Sie können beispielsweise Kollegen oder Bekannte um Ratschläge bitten, oder Sie können im Internet nach Dachdecker-Betrieben in Ihrer Nähe suchen. Sie können auch bei der Handwerkskammer oder bei der Industrie- und Handelskammer nach beachtenswerten Dachdeckern fragen.