Dachsanierung in Mönchengladbach: Fördermittel der KfW beziehen

Zwei Menschen blicken nachts von einem Dach in Mönchengladbach während der Dachsanierung auf eine Stadt.

Ihr Dachstuhl benötigt eine Erneuerung? Dann beantragen Sie eine Förderung.

Die KfW stellt im Auftrag des Bundes Fördergelder für eine nachhaltige Dachsanierung bereit. Mit Effizienzhaus-Fördermitteln soll das Haus effizienter gemacht werden. Dazu wird das Dach neu gedämmt, wodurch auf lange Sicht Heizmittel gespart werden können. Die Differenz der Dachsanierungskosten ist vom Inhaber der Hauses zu tragen.

Undichte Stellen, lose Dachpfannen oder andere Schäden? Dach regelmäßig untersuchen!

Ist der Energieverbrauch für Wärme in Ihrem Haus neuerdings gestiegen, ist das ein eindeutiger Indikator für eine undichte Stelle im Mauerwerk oder im Dachstuhl.

 

Deshalb sollten Sie sowohl das Mauerwerk als auch den Dachstuhl regelmäßig auf Schäden kontrollieren lassen. Besonders starke Stürme verursachen Dachschäden. Nur mit einer fachmännischen Begehung des Dachstuhls finden Sie heraus, ob das Dach durch Unwetter beschädigt wurde. Um den Dachstuhl erneuern zu lassen, können Sie die Fördermittel der KfW erhalten. So müssen Sie die Kosten für die Sanierung nicht vollständig selber tragen.

Insbesondere für alte, mangelhaft gedämmte Häuser ist die Dachsanierung in Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen eine Möglichkeit, das Dach nachhaltig zu isolieren und so schon mittelfristig Heizkosten einzusparen.

Dachsanierung Preise Mönchengladbach

Dachstuhl als Wohnraum

Benötigen Sie einen größeren Wohnraum, sollten Sie über eine Renovierung des Dachstuhls nachdenken. Um Ihren Anteil an den Kosten zu verringern, können Sie Dachsanierungsförderungen beanspruchen. Im ersten Schritt müssen Sie hierbei die Kosten für die Dachsanierung in Mönchengladbach kalkulieren.

Dazu ist es wichtig, mehrere Fachbetriebe zu vergleichen. Wählen Sie den Betrieb mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, um den Dachstuhl ausbauen zu lassen.

Gelder der KfW-Förderung

Ein Kriterium für die Förderung energetischer Dachsanierungen ist, dass damit die Klasse Effizienzhaus 85 oder Denkmal erreicht wird. Fördermittel zur Dachstuhldämmung können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, Körperschaften und Einrichtungen bekommen. Eine Bewilligung von Fördergeldern setzt grundsätzlich einen Kredit von der KfW voraus, welcher zweckgebunden ist und nur neue Projekte unterstützt.

 

Die Kosten für die Dachsanierung in Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen mit einem Kredit abzudecken, garantiert, dass die finanzielle Belastung den Hausbesitzer nicht in die Insolvenz führt. Die Zinserhebung der KfW ist deutlich geringer als bei Krediten der Privatinstitute.

 

Annuitätendarlehen der KfW

Die Zinsbindung beträgt zehn Jahre. Erst ab dem zweiten Tilgungsjahr fallen Annuitäten an, die bis zur Schlussrate gleich bleiben. Im ersten Jahr bezahlen Sie also zuerst nur die Zinsen des Darlehens. Die Förderungen schmälern die Kosten für die Sanierung. Jedoch ist zu beachten, dass man die Möglichkeit hat, nur die Zinsen zu zahlen, und dass bei dieser Variante mit der Schlussrate dann der komplette Darlehensbetrag fällig ist.

Das Annuitätendarlehen bietet eine Höchstlaufzeit von maximal 30 Jahren mit einer tilgungsfreien Anlaufzeit von maximal fünf Jahren. Die KfW-Bank hilft Ihnen, den passenden Kredit für Ihr Projekt zu finden.

Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten

Was sind die Aufgaben eines Polybauers der Fachrichtung Dachdecken?

Ein Polybauer der Fachrichtung Dachdecken ist ein Meister für alle Aufgaben am Dach eines Hauses. Er ist für die Mangelbeseitigung und den Neubau von Dächern aller Art zuständig und kümmert sich um die Dachabdichtung, die Dachentwässerung und den Dachaufbau. Polybauer der Fachrichtung Dachdecken arbeiten in der Regel auch mit verschiedenartigen Dachmaterialien wie Dachschindeln, Ziegeln, Dachpappe oder Bitumen.

Kann ich das Dach auch alleine renovieren oder neu decken?

Im Großen und Ganzen ist es möglich, das Dach selbst zu reparieren oder neu zu decken, wenn man über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Allerdings ist es oft angebracht, einen Fachmann damit zu beauftragen, da Dacharbeiten extrem komplex und risikoreich sein können.

Auf welche Weise finde ich einen optimalen Dachdecker?

Es gibt verschiedenartige Möglichkeiten, um einen guten Dachdecker zu finden. Sie können beispielsweise Freunde oder Bekannte um Ratschläge bitten, oder Sie können online nach Dachdecker-Firmen in Ihrer Nähe suchen. Sie können auch bei der Handwerkskammer oder bei der Industrie- und Handelskammer nach empfehlenswerten Dachdeckern fragen.