Die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) stellt im Auftrag des Bundes Fördergelder für eine nachhaltige Dachsanierung bereit. Effizienzhaus-Fördermittel dienen der Dämmung des Dachs, um Heizenergie einzusparen und effizienter zu nutzen. Bei den Fördergeldern handelt es sich ausschließlich um einen Beitrag zur Sanierung, nicht um eine vollständige Kostenübernahme.
Die restlichen Kosten für die Dachsanierung sind vom Eigentümer zu tragen.
Daher sollten Sie sowohl den Dachstuhl als auch das Mauerwerk in regelmäßigen Abständen auf Schäden durchchecken lassen. Oftmals entstehen Löcher im Dach durch Stürme. Ob ein Sturmschaden vorliegt, können Sie nur durch eine fachmännische Begehung das Dachstuhls ausmachen. Lassen Sie anschließend den Dachstuhl erneuern, können Sie die Fördermittel der KfW beziehen. So müssen Sie nicht vollständig selbst finanzieren.
Besonders für Besitzer von alten, unzureichend gedämmten Häusern ist die Dachsanierung in Freital in Sachsen eine gute Möglichkeit, das Dach nachhaltig effizienter zu machen und so bereits nach kurzer Zeit Ihre Heizkosten zu senken.
Dazu ist es wichtig, mehrere Fachbetriebe miteinander zu vergleichen. Um den Dachstuhl sanieren und ausbauen zu lassen, sollten Sie den Betrieb mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis beauftragen.
Die Kosten für die Dachsanierung in Freital, die mit einem Kredit abgedeckt werden, garantieren, dass die finanzielle Belastung den Hausbesitzer nicht in die Insolvenz führt. Die Zinserhebung der KfW ist deutlich niedriger als bei Krediten der Privatinstitute.
Bei dem Annuitätendarlehen profitieren Sie von einer Höchstlaufzeit von bis zu 30 Jahren und eine tilgungsfreien Anlaufzeit von bis zu fünf Jahren. Gerne berät Sie die Kreditbank für Wiederaufbau zur Dachsanierung in Freital in Sachsen.
Kann ich das Dach auch selbst ausbessern oder neu decken?
Grundsätzlich ist es möglich, das Dach selbst zu reparieren oder neu zu decken, sofern man über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Jedoch ist es häufig angebracht, einen Profi damit zu beauftragen, da Dacharbeiten relativ komplex und risikoreich sein können.
Auf welche Art und Weise finde ich einen guten Dachdecker?
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, um einen guten Polybauer der Fachrichtung Dachdecken zu finden. Sie können z. B. Freunde oder Bekannte um Tipps bitten, oder Sie können online nach Dachdecker-Firmen in Ihrer Nähe suchen. Sie können auch bei der Handwerkskammer oder bei der Industrie- und Handelskammer nach empfehlenswerten Dachdecker fragen.
Wann sollte man einen Dachdecker beauftragen?
Es gibt unterschiedliche Gründe, wieso man einen Dachdecker beauftragen sollte. Zum Beispiel, wenn das Dach eines Hauses demoliert ist oder undicht, für den Fall, dass es Zeichen für Schimmelbildung gibt oder für den Fall, dass das Dach repariert oder aufgefrischt werden muss.