Dachsanierung in Donaueschingen: Fördermittel der Kreditbank für Wiederaufbau bekommen

Ein schwarzes Haus mit Dachsanierung liegt auf einem grasbewachsenen Hügel mit Blick auf den Ozean.

Der Dachstuhl Ihres Hauses braucht eine Erneuerung? Dann wenden Sie sich für eine Förderung an die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW).

Im Auftrag des Bundes stellt die KfW Fördergelder für eine nachhaltige Sanierung von Dächern bereit. Die Fördermittel sollen der Energieeffizienz des Hauses dienen, indem Heizmittel durch die Dachdämmung eingespart werden. Der Inhaber der Hauses ist dazu verpflichtet, die restlichen Kosten für die Sanierung zu übernehmen.

Regelmäßiger Dachcheck

Ist der Energieverbrauch für Wärme bei Ihnen zuhause neuerdings angestiegen, weist dies auf ein Leck im Dachstuhl oder im Mauerwerk hin.

Darum ist es sinnvoll, in regelmäßigen Abständen sowohl das Mauerwerk als auch den Dachstuhl auf Schäden zu kontrollieren. Die häufigste Ursache für Dachschäden sind Unwetter.

Um Unwetterschäden festzustellen, ist eine fachmännische Begehung des Dachstuhls erforderlich. Um den Dachstuhl erneuern zu lassen, beantragen Sie die Fördermittel der KfW. So müssen Sie die Dachsanierung nicht komplett selbst finanzieren.

Besonders für Besitzer von alten, mangelhaft gedämmten Häusern ist die Dachsanierung in Donaueschingen in Baden-Württemberg eine Möglichkeit, das Dach nachhaltig zu isolieren und somit schon nach kurzer Zeit Heizkosten zu sparen.

Dachsanierung Preise Donaueschingen

Dachstuhl ausbauen für mehr Wohnraum

Brauchen Sie mehr Wohnfläche, sollten Sie in Erwägung ziehen, den Dachstuhl zu erneuern und Sanierungsförderungen beantragen, um den eigenen Anteil der anfallenden Kosten zu senken.

Zuerst müssen Sie den Preis für die Sanierung in Donaueschingen ermitteln.

Vergleichen Sie stets das Preis-Leistungs-Verhältinis mehrerer Fachbetriebe im Umkreis, um den perfekten Dienstleister für Ihr Bauprojekt zu finden.

Gelder der KfW-Förderung

Energetische Dachsanierungen werden nur gefördert, wenn dadurch die Klasse Effizienzhaus 85 oder Denkmal erlangt wird. Förderungen zur Dämmung eines Dachstuhls stehen neben privaten Personen auch Körperschaften, Unternehmen und Einrichtungen zur Verfügung. Grundsätzlich ist für die Bewilligung von Zuschüssen ein Kredit der Kreditbank für Wiederaufbau aufzunehmen. Dieser ist zweckgebunden und begünstigt ausschließlich neue Bauprojekte.

Die Kosten für die Dachsanierung in Donaueschingen, die mit einem Kredit abgedeckt werden, garantieren, dass die finanzielle Belastung den Hausinhaber nicht in die Insolvenz führt. Die Kreditaufnahme hat den Vorteil, dass die Zinsen deutlich niedriger sind als bei privaten Kreditinstituten.

Annuitätendarlehen der Kreditbank für Wiederaufbau

Die Zinsbindung besteht zehn Jahre. Im ersten Tilgungsjahr werden nur die Zinsen des Darlehens abbezahlt, erst ab dem zweiten Jahr fallen Annuitäten an, die bis zur Schlussrate in gleicher Höhe bleiben. Die Fördergelder reduzieren die Kosten für die Sanierung. Jedoch ist zu beachten, dass man die Möglichkeit hat, nur die Zinsen zu zahlen, und dass bei dieser Variante mit der Schlussrate dann der volle Darlehensbetrag fällig wird.

Bei dem Annuitätendarlehen haben Sie eine Höchstlaufzeit von bis zu 30 Jahren und eine tilgungsfreien Anlaufzeit von maximal fünf Jahren. Gerne berät Sie die Kreditbank für Wiederaufbau zur Dachsanierung in Donaueschingen in Baden-Württemberg.

Die häufigsten Fragen zum Thema

  • Auf welche Art und Weise finde ich einen optimalen Polybauer der Fachrichtung Dachdecken?

    Es gibt verschiedenartige Möglichkeiten, um einen guten Dachdecker zu finden. Sie können zum Beispiel Kollegen oder Bekannte um Ratschläge bitten, oder Sie können im Internet nach Dachdecker-Firmen in Ihrer Nähe suchen. Sie können auch bei der Handwerkskammer oder bei der Industrie- und Handelskammer nach beachtenswerten Polybauern der Fachrichtung Dachdecken fragen.

  • Kann ich das Dach auch selber in Schuss bringen oder neu decken?

    Grundlegend ist es möglich, das Dach selbst zu reparieren oder neu zu decken, wenn man über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Jedoch ist es oft tunlich, einen Profi damit zu beauftragen, da Dacharbeiten wirklich komplex und risikoreich sein können.

  • Zu welcher Zeit sollte man einen Dachdecker beauftragen?

    Es gibt unterschiedliche Gründe, weswegen man einen Dachdecker beauftragen sollte. Z. B., wenn das Dach eines Gebäudes beschädigt ist oder undicht, falls es Zeichen für Schimmelbildung gibt oder falls das Dach repariert oder erneuert werden muss.