Dachsanierung in Bonn: KfW-Förderung erhalten

Ein solarbetriebener Laptop auf einem Schreibtisch.

Der Dachstuhl Ihres Hausdachs braucht eine Erneuerung? Dann beantragen Sie eine Förderung.

Die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) stellt im Auftrag des Bundes Fördergelder für eine nachhaltige Dachsanierung bereit. Mit Effizienzhaus-Fördermitteln soll das Haus effizienter gemacht werden. Hierfür wird eine Neudämmung des Dachs vorgenommen, wodurch auf lange Sicht Heizmittel gespart werden können. Die übrigen Sanierungskosten sind vom Eigentümer des Hauses zu tragen.

 

Undichte Stellen, gelöste Dachpfannen oder sonstige Schäden? Dach regelmäßig kontrollieren!

Ist der Bedarf an Wärmeenergie bei Ihnen aus bisher unbekannten Gründen gestiegen? Dann besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass im Mauerwerk oder im Dachstuhl eine undichte Stelle zu finden ist.

Daher sollten Sie sowohl das Mauerwerk als auch den Dachstuhl in regelmäßigen Abständen auf Schäden checken. Besonders Stürme führen zu Dachschäden. Nur mit einer Begehung des Dachstuhls finden Sie heraus, ob das Dach tatsächlich durch Unwetter beschädigt wurde. Lassen Sie anschließend den Dachstuhl erneuern, können Sie die KfW-Fördermittel erhalten. So müssen Sie die Kosten für die Sanierung nicht komplett selbst tragen.

Besonders für alte, mangelhaft gedämmte Häuser ist die Dachsanierung in Bonn in Nordrhein-Westfalen eine gute Möglichkeit, das Dach nachhaltig effizienter zu machen und so bereits mittelfristig Heizkosten zu sparen.

Dachsanierung Preise Bonn

Dachstuhl ausbauen: Den Dachstuhl zum Wohnraum machen

Sie brauchen eine größere Wohnfläche? Dann sollten Sie den Dachstuhl renovieren und Förderungen zur Sanierung beantragen, um den eigenen Anteil an den anfallenden Kosten zu schmälern.

Der erste Schritt ist hierbei die Kostenaufstellung für die Dachsanierung in Bonn in Nordrhein-Westfalen. Sie sollten hierfür das Preis-Leistungs-Verhältnis verschiedener Fachbetriebe miteinander vergleichen, um den perfekten Partner für Ihr Bauprojekt zu finden.

Gelder der KfW-Förderung

Ein wichtiges Kriterium für die Förderung energetischer Dachsanierungen ist, dass dadurch die Klasse Effizienzhaus 85 oder Denkmal erzielt wird. Fördermittel zur Dachstuhldämmung sind außer für private Personen auch für Körperschaften, Unternehmen und Einrichtungen verfügbar. Eine Bewilligung von Fördermitteln setzt grundlegend einen Kredit von der KfW voraus, welcher zweckgebunden ist und nur Neuprojekte unterstützt.

 

Die Kosten für die Dachsanierung in Bonn in Nordrhein-Westfalen mit einem Kredit abzudecken, stellt sicher, dass die finanzielle Belastung den Hausbesitzer nicht in die Insolvenz treibt. Mit einem KfW-Kredit zahlen Sie wesentlich niedrigere Zinsen als bei Krediten von privaten Instituten.

Annuitätendarlehen der KfW

Die Zinsbindung besteht zehn Jahre. Im ersten Tilgungsjahr müssen Sie nur die Zinsen des Darlehens zahlen. Erst ab dem zweiten Jahr fallen Annuitäten an, die bis zur Schlussrate in gleicher Höhe bleiben. Die Fördergelder schmälern die Kosten für die Sanierung. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass es die Möglichkeit gibt, nur die Zinsen zu zahlen, und dass bei dieser Darlehensvariante mit der Schlussrate dann der gesamte Darlehensbetrag fällig wird.

Bei dem Annuitätendarlehen haben Sie eine Höchstlaufzeit von maximal 30 Jahren mit einer tilgungsfreien Anlaufzeit von bis zu fünf Jahren. Nutzen Sie die Beratung der KfW für die Dachsanierung in Bonn, um die passende Kredithöhe und Laufzeit zu ermitteln.

Die häufigsten Fragen zum Thema

Was sind die Aufgaben eines Dachdeckers?

Ein Polybauer der Fachrichtung Dachdecken ist ein Fachmann für alle Aufgaben am Dach eines Hauses. Er ist für die Fehlerbeseitigung und den Neubau von Dächern aller Art verantwortlich und kümmert sich um die Dachabdichtung, die Dachentwässerung sowie den Dachaufbau. Polybauer der Fachrichtung Dachdecken arbeiten häufig auch mit verschiedenen Dachmaterialien wie Dachschindeln, Dachziegeln, Dachpappe oder Bitumen.

Auf welche Art finde ich einen guten Dachdecker?

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, um einen guten Dachdecker zu finden. Sie können zum Beispiel Freunde oder Bekannte um Vorschläge bitten, oder Sie können online nach Dachdecker-Unternehmen in Ihrer Nähe suchen. Sie können auch bei der Handwerkskammer oder bei der Industrie- und Handelskammer nach empfehlenswerten Dachdeckern fragen.

Wann sollte man einen Polybauer der Fachrichtung Dachdecken beauftragen?

Es gibt unterschiedliche Anlässe, wieso man einen Dachdecker beauftragen sollte. Beispielsweise, wenn das Dach eines Hauses beschädigt ist oder nicht dicht, für den Fall, dass es Zeichen für Schimmelbildung gibt oder für den Fall, dass das Dach repariert oder aufgefrischt werden muss.