Sie möchten Ihren Dachstuhl erneuern lassen? Dann sollten Sie nicht zögern und eine Förderung beantragen.
Im Auftrag des Bundes stellt die KfW Fördergelder für eine nachhaltige Sanierung von Dächern bereit. Die Effizienzhaus-Förderung ziel darauf ab, durch die Dämmung des Dachs Heizmittel zu sparen und das Haus so effizienter zu machen. Bei den Fördergeldern handelt es sich lediglich um eine Unterstützung zur Sanierung, nicht um eine vollständige Kostenübernahme.
Die restlichen Kosten für die Dachsanierung sind vom Eigentümer des Hauses zu übernehmen.
Ist Ihr Verbrauch von Heizenergie aus ungeklärten Gründen höher als gewöhnlich? Dann könnte im Dachstuhl oder im Mauerwerk ein Leck zu finden sein.
Es ist sinnvoll, regelmäßig sowohl das Mauerwerk als auch den Dachstuhl auf Schäden hin checken zu lassen. Besonders starke Stürme verursachen Dachschäden. Um Unwetterschäden festzustellen, ist eine Begehung des Dachstuhls erforderlich. Lassen Sie anschließend den Dachstuhl erneuern, können Sie die KfW-Fördermittel beantragen, um die Kosten für die Sanierung nicht vollständig selber bezahlen zu müssen.
Vor allem für Eigentümer von alten, mangelhaft gedämmten Häusern ist die Dachsanierung in Aachen in Nordrhein-Westfalen eine Möglichkeit, das Dach nachhaltig zu dämmen und so bereits mittelfristig Ihre Energiekosten zu senken.
Sie brauchen eine größere Wohnfläche? Dann ist der Ausbau des Dachstuhls eine gute Idee. Um Ihren Anteil an den Kosten zu verringern, können Sie Sanierungsförderungen beantragen. Im ersten Schritt müssen Sie die Dachsanierungskosten in Aachen bestimmen.
Vergleichen Sie hierfür immer das Preis-Leistungs-Verhältinis verschiedener Fachbetriebe in der Region, um den optimalen Anbieter für Ihr Projekt zu finden.
Energetische Sanierungen werden nur gefördert, wenn damit die Klasse Effizienzhaus 85 oder Denkmal erlangt wird. Zuschüsse zur Dachstuhldämmung sind außer für private Personen auch für Unternehmen, Körperschaften und Einrichtungen möglich. Für die Bewilligung von Zuschüssen ist ein Kredit bei der KfW aufzunehmen. Dieser ist zweckgebunden und begünstigt nur Neuprojekte.
Ein Kredit für die Dachsanierung in Aachen versichert, dass die finanzielle Belastung den Hausbesitzer nicht in die Insolvenz treibt. Die Kreditaufnahme hat den Vorteil, dass die Zinsen wesentlich geringer sind als bei Privatinstituten.
Die Zinsbindung besteht zehn Jahre. Erst ab dem zweiten Tilgungsjahr fallen Annuitäten an, die bis zur Schlussrate gleich bleiben. Im ersten Jahr tilgen Sie also vorerst nur die Zinsen des Darlehens. Die Förderungen reduzieren die Kosten für die Sanierung. Jedoch ist zu beachten, dass man die Möglichkeit hat, nur die Zinsen zu zahlen, und dass bei dieser Darlehensvariante mit der Schlussrate dann der vollständige Darlehensbetrag fällig wird.
Das Annuitätendarlehen gewährt eine Höchstlaufzeit von bis zu 30 Jahren und eine tilgungsfreien Anlaufzeit von maximal fünf Jahren. Nutzen Sie das Beratungsangebot der KfW für die Dachsanierung in Aachen, um die passende Kredithöhe und Laufzeit zu ermitteln.
Prinzipiell ist es erdenklich, das Dach selbst zu renovieren oder neu zu decken, wenn man über die wesentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Allerdings ist es oft ratsam, einen Experten damit zu beauftragen, da Dacharbeiten wirklich komplex und risikoreich sein können.
Die Kosten für einen Polybauer der Fachrichtung Dachdecken hängen von verschiedenen Randbedingungen ab, wie der Art der Arbeiten, dem Materialbedarf und der Größe des Daches. Es ist demnach schwer, allgemeine Angaben zu den Kosten zu machen. Es empfiehlt sich, verschiedenartige Angebote von Dachdeckern einzuholen und diese miteinander zu vergleichen.
Es gibt verschiedenartige Anlässe, weshalb man einen Dachdecker beauftragen sollte. Zum Beispiel, wenn das Dach eines Gebäudes demoliert ist oder undicht, für den Fall, dass es Zeichen für Schimmelbildung gibt oder wenn das Dach repariert oder erneuert werden muss.